Mia erbt von ihrer Großmutter ein Haus im Taunus. Als sie sich mit der Geschichte dieses Anwesens beschäftigt, stößt sie auf 2 Freundinnen aus längst vergangenen Tagen, Corinna und Beatrice, deren Leben im Sommer 1914 eine unvorhersehbare Wende genommen hat.
Mia erbt von ihrer Großmutter ein halb verfallenes, ehemaliges Hotel im Taunus. Als sie sich mit der Geschichte dieses Anwesens beschäftigt, stößt sie auf 2 Freundinnen aus längst vergangenen Tagen, deren Leben im Sommer 1914 eine unvorhersehbare Wende nahm. "Wie schon in ihrem Bestseller 'Die verlorene Geschichte' (ID-A 5/13) verschränkt die Autorin auch hier gekonnt unterschiedliche Zeitebenen, geht es wieder um die psychische Erblast einer Schuld, die über Generationen weiterwirkt. Die stimmungsvoll schildernde, leise Geschichte wird von 2 Seiten her erzählt, ... dem letzten idyllischen Kindheitssommer von Beatrice, Corinna, Ludwig und Johannes sowie vom anderen Ende, vom Hineinwirken der Geschehnisse ... bis in die Leben von Mia und Séan, 1992 in Frankfurt und Dublin ... Mia und Séan gelingt es, die Fäden zusammenzubringen, doch bis es soweit ist, lässt sich das Buch kaum aus der Hand legen, zu fesselnd lesen sich die Schicksale und ihre Verknüpfungen" (H. Küster